Walter Bartram

deutscher Politiker (Schleswig-Holstein); CDU; Ministerpräsident 1950/51; MdB 1952-1957

* 21. April 1893 Neumünster/Schleswig-Holstein

† 30. September 1971 Neumünster/Schleswig-Holstein (n.a.A. 30. September 1971 Latendorf/Schleswig-Holstein)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 02/1972

vom 3. Januar 1972

Wirken

Walter Bartram wurde am 21. April 1893 in Neumünster (Schleswig-Holstein) als Sohn eines Schuhfabrikanten geboren. Nach mit der Doktordissertation abgeschlossenem Volkswirtschaftsstudium in Freiburg, Kiel und Würzburg wandte er sich der Industrie zu. Er war von 1919/20 Prokurist der Lübecker Ölmühlen AG und von 1920/26 Direktor von Ölfabriken in Hamburg und Bremen. Seit 1920 war er langjähriges Vorstandsmitglied der deutschen Gruppe des Unilever Margarine-Konzerns und Direktor der Vereinigten Hamburger Ölfabriken.

Politisch zählte sich B. vor 1933 der Deutschen Volkspartei zu, auch war er tätiges Mitglied des "Stahlhelm". Seit 1937 gehörte er der NSDAP an, doch hat sich nach seiner Erklärung seine Verbindung zur Partei auf rein wirtschaftliche Beratung beschränkt.

Im Jahre 1945 mußte B. auf Drängen von englischer und holländischer Seite aus dem Unilever Margarine-Konzern ausscheiden und hat dann bei Neumünster eine Futtermittelfabrik aufgebaut. B. war früher ein auch international anerkannter Turnierreiter.

B. gehörte seit 1946 der CDU an und wurde 1949 nach Abschluß seines Entnazifizierungsverfahrens in Neumünster Kreisverbandsvorsitzender der CDU. Dem im Juli 1950 neu gewählten Landtag gehörte ...